Auge und Fehlsichtigkeit
Für viele Menschen ist das Sehen der wichtigste Sinn
AGutes Sehen hat seinen Ursprung in der Abbildung scharfer Bilder auf der Netzhaut des Auges. Treffen sich die ankommende Lichtstrahlen (Bilder, die wir sehen) nicht auf der Netzhaut, sondern davor oder dahinter, wird das betrachtete Bild unscharf abgebildet. Man spricht von einem Brechungsfehler oder einer Fehlsichtigkeit, umgangssprachlich auch Sehfehler genannt.
Aufbau des Auges
Aufbau
Schematische Darstellung des normalsichtigen Auges, von der Seite betrachtet.
Das Auge kann gut mit einer Photokamera verglichen werden.
Die durchsichtige Hornhaut bildet den vorderen Abschluß des Auges. Die Hornhaut wirkt wie eine gläserne Linse und entspricht der vordersten Linse des Kameraobjektives. Von links nach rechts im Bild folgt als nächstes die Regenbogenhaut mit der Pupille, die der Blende der Photokamera entspricht. Direkt hinter der Pupille liegt die Linse, die den übrigen gläsernen Linsen in einem Kameraobjektiv entsprechen. Die Netzhaut, ganz rechts im Bild dargestellt, ist mit dem Film in einer Photokamera vergleichbar.
Scharfstellen des Bildes
Beim Photoapparat muss vor jeder Aufnahme das Bild durch Drehen am Objektiv scharfgestellt werden - dies erfolgt heutzutage meist automatisch mittels Autofokus. Beim normalsichtigen Auge erfolgt diese Scharfstellung durch eine automatische Verformung der Augenlinse. Das normalsichtige Auge sieht in der Ferne immer scharf. Beim Blick in die Nähe, z.B. zum Lesen, verformt sich automatisch die Augenlinse, so dass auch in der Nähe scharf gesehen werden kann. Diese Fähigkeit der Augenlinse (auch Akkomodation genannt) läßt ca. ab dem 40. Lebensjahr nach, die Alterssichtigkeit tritt ein.
Gutes Sehen erfordert die Abbildung scharfer Bilder auf der Netzhaut
Beim normalsichtigen Auge wird durch das Zusammenspiel von Hornhaut, Pupille und Linse ein scharfes Bild der Umwelt auf der Netzhaut erzeugt.
Das optische System des Auges lenkt ankommende Lichtstrahlen (Bilder, die wir sehen) so ab, dass diese sich bei normalsichtigen Augen in einem Brennpunkt genau auf der Netzhaut treffen, in der Regel auf dem Punkt des schärfsten Sehens. Diese Ablenkung nennt man Brechung.
Aus den verschiedenen Anteilen des optischen Systems des Auges ergibt sich die Gesamtbrechkraft, die in Dioptrien (dpt) angegeben wird. Stimmt die Brechkraft, werden Bilder scharf abgebildet.
Wie entsteht Fehlsichtigkeit?
Schematische Darstellung eines fehlsichtigen Auges am Beispiel der Kurzsichtigkeit.
Eine Fehlsichtigkeit entsteht, wenn die einzelnen Teile des Auges nicht exakt aufeinander abgestimmt sind: Die Brechkraft der Hornhaut ist zu hoch oder zu niedrig, oder das Auge ist zu lang oder zu kurz gebaut. In einem solchen Fall liegt der Brennpunkt nicht genau auf sondern vor oder hinter der Netzhaut und die Umgebung wird unscharf abgebildet. Man spricht von einem Brechungsfehler, umgangssprachlich auch Sehfehler genannt.
Zu den Fehlsichtigkeiten gehören die
» Kurzsichtigkeit (Myopie)
» Weitsichtigkeit (auch Übersichtigkeit oder Hyperopie genannt)
» Hornhautverkrümmung (Astigmatismus, Stabsichtigkeit)
» Alterssichtigkeit (Presbyopie)