PresbyMAX LASIK
Korrektur der Alterssichtigkeit und einer begleitenden Fehlsichtigkeit
PresbyMAX auf einen Blick
- PresbyMAX ist eine Augenlaserbehandlung zur Korrektur der Alterssichtigkeit (Presbyopie).
Die minimal invasive Behandlung erfolgt an der Hornhaut des Auges mittels des sehr bewährten Femto-LASIK Verfahrens und dauert nur wenige Minuten.
- PresbyMAX hat ein brillenfreies Sehen in Alltagssituationen zum Ziel.
Großer Vorteil des Verfahrens ist, dass neben der Alterssichtigkeit auch Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung behandelt werden können.
- Visuelle Rehabilation und Sehqualität
Nach PresbyMAX dauert es einige Zeit, bis das Endergebnis erreicht wird. In der Regel ist das Sehen im Nahbereich bereits relativ schnell gut, für die Ferne dauert es häufig etwas länger.
Ablauf der Operation
Bei der PresbyMAX LASIK wird die Monovision mit dem Prinzip der Multifokallinsen kombiniert:
Ein Auge (meist das dominante) wird auf die Ferne ausgeglichen und sieht durch die multifokale Wirkung auch im mittleren Bereich scharf (ca. 60 cm). Das andere Auge wird auf den mittleren Bereich (ca. 60 cm) korrigiert und sieht durch die multifokale Wirkung auch in der Nähe scharf (ca. 30 cm).
Beide Augen zusammen sehen daher in der Ferne und Nähe scharf.
Vergleicht man die einzelen Augen, so sieht eines etwas besser in der Ferne und das andere etwas besser in der Nähe.
Die Sehschärfe stellt sich typischerweise schnell ein, insbesondere im Nahbereich. Die Anpassung ans neue Sehempfinden dauert für gewöhnlich etwas länger als nach einer konventionellen LASIK-Behandlung.
Wer ist für PresbyMAX geeignet?
Das Verfahren eignet sich für
- Patienten, die ausschließlich alterssichtig sind und auf eine Lesebrille verzichten möchten
- Alterssichtige Patienten mit einer gleichzeitig bestehenden Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder auch Hornhautverkrümmung
- Alterssichtige Patienten, die sich bereits einer Laserbehandlung mit dem Ziel einer optimalen Fernsicht unterzogen und gute Erfahrungen damit gemacht haben
- Alterssichtige Patienten, die sich bereits einer Grauen Star (=Katarakt)-Operation unterzogen haben und nun auch ohne Sehhilfe lesen möchten
Entwicklung der Sehschärfe nach PresbyMAX
Bereits wenige Stunden nach der Behandlung können Sie in der Regel wieder ohne Brille Zeitung lesen. Ein gutes Sehen in mittleren Distanzen und in der Ferne stellt sich typischerweise innerhalb von einer Woche ein. Die weitere Verbesserung der Sehqualität und die komplette Anpassung an das multifokale Sehen sind üblicherweise nach mehreren Wochen abgeschlossen.
Unter schlechten Lichtbedingungen kann eine Brille für das Lesen oder Sehen in der Ferne von Vorteil sein.
Falls die Alterssichtigkeit nach der Operation fortschreitet und erneut eine Lesebrille benötigen werden würden, ist die Wiederholung der Behandlung ggf, sinnvoll. Die letztendliche Entscheidung darüber trifft Ihr Operateur nach einer eingehender Untersuchung.
Wie unterscheidet sich PresbyMAX von anderen Verfahren zur Korrektur der Alterssichtigkeit?
Während bei der Monovision LASIK i.d.R. ein Auge für scharfes Sehen in der Ferne und das andere Auge für scharfes Sehen in der Nähe behandelt wird, werden beim PresbyMAX Verfahren durch spezielle Ablationsprofile mehrere Brennpunkte in beiden Augen erzeugt.
Ähnlich dem Prinzip der Multifokallinsen werden mehrere exakt berechnete Brennpunkte in beiden Augen erzeugt. Dabei erfolgt die Behandlung komplett an der Hornhaut, die empfindliche Augenlinse wird nicht berührt.
Eine wesentliche Einschränkung ist, das PresbyMax, im Gegensatz zum Laser-Linsenaustausch, keine dauerhafte Korrektur der Alterssichtigkeit ermöglicht, da ja die Augenlinse im Auge verbleibt und weiter „altert“.
Kosten der Behandlung
Erstuntersuchung |
ca. 270 - 360 Euro * |
|
Die Erstuntersuchung und individuelle Beratung, bei der festgestellt wird, welche Operation für Sie am besten geeignet ist, wird generell und separat nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abgerechnet. |
|
|
|
PresbyMAX |
ca. 5.800,- (beide Augen) |
Die Abrechnung der Behandlung erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).
Die Behandlungskosten werden generell nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung erstattet. Dies gilt auch für die erforderlichen Erstuntersuchungen und die Nachkontrollen.
Weitere Informationen
» Zu Kosten und steuerlicher Absetzbarkeit
» Hinweise zur Kostenerstattung für privat versicherte Patienten
» Finanzierung Ihrer Augenlaseroperation
|
Weitere Informationen
» Flyer der Fa. SCHWIND eye-tech-solutions (PDF)